Jus de Poires à Poiré
Alkoholfrei, feinperlig & voller Charakter. Birnensaft aus alten Sorten – wie Cidre, nur ohne Umdrehungen. Jetzt entdecken!
Alkoholfrei, feinperlig & voller Charakter. Birnensaft aus alten Sorten – wie Cidre, nur ohne Umdrehungen. Jetzt entdecken!
6,00 €
Inhalt:
0.33 Liter
(18,18 € / 1 Liter)
verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
Beschreibung
Produktinformationen "Jus de Poires à Poiré"
Alte Birnen, neue Klasse
Dieser Saft ist kein Kind von Traurigkeit – und schon gar kein Kindersaft. Der „Jus de Poires à Poiré“ ist die alkoholfreie Schwester von Erics berühmtem Birnenschaumwein und bringt genau das auf die Flasche, was ihn seit Jahrzehnten auszeichnet: Leidenschaft für alte Sorten, Respekt für das Terroir – und ein feines Gespür für Balance.
Die Birnen stammen von alten Hochstammbäumen – historischen, fast vergessenen Poiré-Sorten, die einst für ihre feine Säure und lebhafte Aromatik geschätzt wurden. Von Hand geerntet, zum idealen Zeitpunkt der Reife, werden sie anschließend sanft gepresst und zu einem Saft verarbeitet, der wie ein guter Cidre wirkt – nur ohne Umdrehungen.
Das Ergebnis? Ein vibrierend frischer, feinziselierter Saft, der mit einem natürlichen Perlenspiel überrascht. Aromatisch tanzt er zwischen frischen Birnen, Zitruszesten, weißen Blüten und einem Hauch herber Würze – nie süß, nie banal, sondern stets animierend und präzise.
Ideal als Aperitif für alle, die keinen Alkohol trinken – oder als Speisebegleiter zu Käse, Terrinen oder frischer Pâtisserie. Und ganz ehrlich: Wer einmal probiert hat, braucht keinen Champagner zum Brunch mehr.
Eigenschaften
Herkunftsland: | Frankreich |
---|---|
Region: | Normandie |
Alkoholgehalt: | alkoholfrei |
Hersteller

Eric Bordelet
Charchigné - Normandie
Eric Bordelet, ursprünglich Sommelier, übernahm
1992 das Familienunternehmen nach einer langen Ausbildung bei den großen Namen
der Gastronomie und der Welt des Weins.
Die Familie bewirtschaftet 23 ha Obstwiesen, seit
1996 bio-zertifiziert, ergänzt durch Techniken der Biodynamik.
Auf Grund der Vielzahl an Sorten (alleine 20 verschiedenen Birnenarten), wird
ausschließlich manuell geerntet, selektiv nach der Reife der Früchte.