Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Maury Vin Doux Rêveur

Charaktervoller Süßwein vom schwarzen Schiefer – mit Aromen dunkler Beeren, Kakao & Feigen, samtiger Tiefe und feiner Frische. Vielschichtig & elegant.

Beschreibung

Produktinformationen "Maury Vin Doux Rêveur"

Süße Tiefe vom schwarzen Schiefer

Die Weinberge wachsen auf Parzellen mit schwarzem Schiefer und Schiefermergel, deren blättrige Struktur den Wurzeln erlaubt, tief in die Erde vorzudringen, um sich mit wertvoller Feuchtigkeit und Nährstoffen zu versorgen. Nach einer intensiven, etwa dreiwöchigen Maische wird der Gärprozess durch Zugabe von Alkohol gestoppt. Anschließend reift der Süßwein oxidativ in Fässern nach der traditionellen Solera-Methode, wodurch jede Flasche eine harmonische Cuvée aus Jahrgängen von den frühen 2000ern bis heute wird. In der Nase verführt dieser Maury mit saftigen Aromen von Erdbeeren, Brombeeren und Kirschen, die sich mit der Zeit zu Noten von Kakao, Lebkuchen, Lakritz, Pflaumen und Feigen wandeln. Eine feine mineralische Frische, geprägt vom schwarzen Schiefer, rundet das Bouquet elegant ab. Seine samtige Süße und Tiefe entfalten sich besonders schön zu kräftigem Roquefort oder gereiftem Ziegenkäse, aber auch Nusstorten und Schokoladendesserts finden in diesem Wein einen großartigen Begleiter. Genießen Sie ihn bei etwa 13 °C – ideal, um die Vielschichtigkeit dieses besonderen Weins voll auszukosten.

Eigenschaften

Herkunftsland: Frankreich
Region: Roussillon, Maury
Anbaumethode: konventionell
Trinktemperatur: 13 °C
Alkoholgehalt: 17 % vol
Boden: Schiefer, Mergel
Geöffnet haltbar: 6 Wochen, gekühlt
in Karaffe servieren: nein
Lagerfähigkeit: 15 Jahre
Enthält: Sulfite

Hersteller

Domaine de la Préceptorie

Die Domaine de La Préceptorie liegt im Agly-Tal, zwischen Corbières im Norden und den Pyrenäen im Süden. Die starken, kalten und trockenem Fallwinde (Tramontane), die das regionale Klima hier maßgeblich beeinflussen, sorgen für eine gute Belüftung der Weinberge, was zur natürlichen Bekämpfung von Rebkrankheiten beisteuert. Hier entstehen Weine mit starkem Charakter.

×