Grenache Vieilles Vignes 2021 Magnum

Hersteller: Divineo

Vin de France / Languedoc & Bourgogne

75% Grenache Noir (von alten Reben), 25% Syrah

schwarze Früchte, Gewürznoten, leicht rauchig

voller Finesse und Würze, seidige Tanninstruktur, mit einem frischen Abgang

dunkles Fleisch, Schmorgerichte, Wildgerichte

110,00 €*

Inhalt: 1.5 Liter (73,33 €* / 1 Liter)

Nicht mehr verfügbar

Produktinformationen "Grenache Vieilles Vignes 2021 Magnum"

Viele Hände für den großen Erfolg

Das Projekt von DIVINEO ist für Frankreich einzigartig. Die gesamte Rebfläche befindet sich im Languedoc, hier genießen die Reben ein mediterranes Klima mit vielen Sonnenstunden und kühlen Nächten. Clodéric Prade kümmert sich in den Weinbergen um die Gesundheit der Trauben und entscheidet über den richtigen Zeitpunkt der Ernte. Ist diese vollzogen kommen die Trauben (mit Kühltransportern) ins Burgund zu einem von 6 verschieden Winzern, in diesem Fall Seiichi Saito Wang. Seiichi vinifiziert und gibt dem Wein seine persönliche Note; tanninarm, fruchtig, geschmeidig, mit schöner Säure und einer gewissen Leichtigkeit. Der Wein hat eine brillante, granatrote Farbe mit violetten Reflexen. Die Nase ist intensiv, mit Aromen von frischen schwarzen Früchten, unterstrichen durch subtile Noten von Rosmarin und Thymian. Am Gaumen ist er dynamisch und ausgewogen, er hinterlässt ein Gefühl von Fülle und zeigt eine angenehme Beständigkeit. Ein Wein mit großem Potenzial, der sowohl jung als auch in späteren Jahren genossen werden kann. Um dieses Reifepotential voll auszuschöpfen wird dieser Wein ausschließlich in Magnumflaschen abgefüllt.
Region: Bourgogne, Languedoc
Anbaumethode: bio, ohne Zertifizierung
Trinktemperatur: 16 °C
Alkoholgehalt: 12,7 %
Boden: Ton, Kiesel, Kalkstein
Geöffnet haltbar: 3 Tage
in Karaffe servieren: ja
Lagerfähigkeit: 10 Jahre und mehr
enthält: Sulfit
Das Terroir von Marnes Blanches et Jaunes genießt ein mediterranes Klima mit kühlen Nächten. Die über 70 Jahre alten Reben profitieren von dieser Frische, die (im Zuge des Klimawandels) in den südlichen Regionen kaum noch zu finden ist. Clodéric Prade weiß um die Besonderheit seines Terroirs und arbeitet mit viel Respekt vor der Natur. Er verwendet keine chemischen Düngemittel, Pestizide oder Herbizide und arbeitet in zertifizierter Bio-Landwirtschaft und Agroforstwirtschaft. Geerntet wird ausschließlich von Hand.

Abgesehen von einer minimalen Beigabe von Schwefel bei der Abfüllung (die nötig ist um den Wein zu schützen) arbeitet Seiichi Saito Wang bei der Vinifizierung ohne irgendwelche chemischen Zusätze. Er möchte lebendige Weine erzeugen. Der Wein wird spontan vergoren, ausschließlich mit einheimischen Hefen, danach reift er für 24 Monate in alten Burgunderfässern. Obwohl die Trauben biologisch angebaut und verarbeitet werden, verzichtet Seiichi aus Überzeugung auf eine Zertifizierung. Der Wein spricht für sich, er braucht kein Bio-Label das für ihn wirbt.
Magnum-Flaschen erfreuen sich großer Beliebtheit. Besonders bei feierlichen oder gesellschaftlichen Anlässen ist eine Großflasche immer ein toller Blickfang und löst bei den Gästen schon vor dem ersten Schluck Begeisterung aus. Prestige ist aber aus der Sicht des Winzers (und auch des Weinliebhabers) nicht der vorrangige Grund einen Wein in die manchmal etwas unhandlicheren Großflaschen abzufüllen. Neben dem unbestreitbar dekorativen Aspekt hat die Magnum-Abfüllung auch einen ganz praktischen Vorteil gegenüber der normalen 0,75 Liter Flasche: Der Wein (oder auch der Champagner) reift einfach wesentlich besser! Je größer das Volumen der Flasche, umso langsamer laufen die Reifeprozesse ab. Die Weine reifen gleichmäßiger und harmonischer, sie können länger und mit größerem Potenzial eingelagert werden.

Und warum füllt man dann nicht jeden Wein in Magnum-Flaschen ab?
Erstens wohl, weil eine Magnum-Flasche für den privaten Umtrunk zu zweit schon etwas umständlich sein kann. Das beginnt bei der Frage wie man eine solche übergroße Flasche richtig kühlen kann und scheitert dann nicht selten an der Trinkfreudigkeit der Konsumenten, denn eine Magnumflasche fasst immerhin 1,5 Liter und man möchte ja vielleicht auch noch einen Aperitif oder einen zweiten Wein öffnen.
Zweitens ist der Kostenfaktor nicht zu unterschätzen. Allein die Herstellung der übergroßen Glasflaschen ist deutlich teurer. Lagerung und Transport werden ebenfalls kostspieliger, je größer die Flaschen werden. Wundern Sie sich also nicht, wenn Ihr Weinhändler für eine Magnumflasche trotz doppelter Menge Inhalt, mehr als das doppelte im Verhältnis zur normalen 0,75 Liter-Flasche verlangt.
Aber ganz ehrlich: So eine Magnum-Flasche macht schon Spaß. Geschmacklich, wie optisch! Und einen besonderen Anlass werden Sie doch bestimmt finden können oder?
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...