85,00 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(113,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tage
Produktinformationen "Champagne Les Rachais 2014"
Vive la Révolution
Bis ins Revolutionsjahr 1792 reicht die Familientradition der Boulards zurück und seit sechs Generationen beschäftigen sich die Söhne und Töchter dieses Sprosses ausschließlich mit dem König des Weines, dem Champagner. Glücklicherweise wurden hier traditionell also nur die Flaschen geköpft und nicht gleich der König selber. Dass es aber über 200 Jahre dauern sollte, bis endlich auch ein biodynamisch angebauter Champagner von solch herausragender Qualität ins Glas perlen würde, noch dazu auf einer einzigen Parzelle angebaut, nun ja das klingt eher nach Evolution als nach Revolution. Macht aber nix, denn jetzt ist er endlich da und wir freuen uns riesig darüber, dass wir diesen Ausnahme-Champagner ziemlich exklusiv in Deutschland anbieten dürfen. Der Les Rachais schenkt uns einen langen und mineralischen Abgang, mit Noten von weißem Pfirsich, Gebäck und Honig. Passt sehr gut zu Fisch und hellem Fleisch, Risotto und Spargel und blendend auch zu: Champagnerlaune!!
Vive la (R)évolution!
Vive la (R)évolution!
Region: | Champagne |
---|---|
Anbaumethode: | biodynamisch |
Trinktemperatur: | 10 °C |
Alkoholgehalt: | 12 % |
Dosage: | 0 g/l |
Boden: | Sand, Kalkstein |
Geöffnet haltbar: | 2 Tage |
Lagerfähigkeit: | 3 Jahre |
enthält: | Sulfit |

Francis Boulard & Fille
Champagne / Massif de Saint Thierry
2009 entschieden sich die drei Kinder von Raymond Boulard, ihren beruflichen Weg getrennt zu gehen. Das Maison de Champagne Raymond Boulard existiert daher nicht mehr. Francis Boulard, seine Frau Jeanne und seine Tochter Delphine gründeten das Champagnerhaus Francis Boulard & Fille.
Francis, dem schon früh die Verantwortung für die Wein-herstellung übertragen worden war, interessierte sich schon immer
für die Kultur der Rebe und gab dem elterlichen Weingut, mit dem Wunsch nach einer möglichst naturnahen Bewirtschaftung, einen ökologischen Impuls, der zur Umstellung eines Teils der Reben auf ökologischen Landbau führte.
Mit seiner Tochter Delphine kann er nun diesen Prozess hin zu möglichst natürlichen Champagnerweinen vollenden. Ziel ist es, das gesamte Weingut im ökologischen Landbau zertifizieren zu lassen.